Ein herzliches Willkommen an jeden, der seine Deutschkenntnisse anwenden und verbessern will, egal auf welchem Sprachniveau.

Wann treffen wir uns das nächste Mal und wo?
| Wann: | 16.10.2025 | |
| Wo: | Grevesmühlener Str. 24, 13059 Berlin | |
| Uhrzeit: | 16:00 – 17:00 Uhr – B2 Übungen | |
| 17:15 – 18:15 Uhr – Sprachcafé (Sprachpraxis) | 
So finden Sie uns



Was bieten wir?
- Wir lernen und sprechen gemeinsam Deutsch (kleine Gruppen).
- Wir führen nette Gespräche bei Kaffee, Tee und Snacks in entspannter Atmosphäre
- Menschen jeglicher Nationalität begegnen sich und lernen sich kennen.
- Dazu nutzen wir: gemeinsame (interkulturelle) Aktivitäten, Musik, Ausflüge, etc.
- zu mehr Informationen geht es hier lang
Wie wäre es, wenn Sie Ihr Land und Ihre Kultur den Muttersprachlern vorstellen?
Oder haben Sie andere Vorschläge, ins Gespräch zu kommen? Bringen Sie sich gerne ein.
Gleich neben dem Sprachcafé finden Sie eine Migrationsberatung für Erwachsene. Während Sie das Sprachcafé besuchen oder zu den Beratungszeiten können Sie den Migrationsberater, Herrn Polzin, ansprechen und Hilfe für Ihre Probleme suchen.
Beraten wird zu einer Vielzahl alltäglicher Fragen – unter anderem zu Sprachkursen, Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Kinderbetreuung/Schule sowie zu einfachen rechtlichen Fragen.
Sie erhalten individuell auf Sie zugeschnittene Hilfe während des Integrationsprozesses aufgrund eines gemeinsam erarbeiteten Förderplanes, in dem die Ziele und der Weg zur Lösung der Probleme festgelegt werden. Mehr…
Für alle, die uns noch nicht kennen oder die es noch nicht zu uns ins Sprachcafé geschafft haben, wollen wir ein Online-Angebot schaffen. Dazu veröffentlichen wir verschiedene Übungen aus dem Sprachcafé:
08.10.2025 – Bilder beschreiben

Wir haben Bildbeschreibungen geübt, dazu findet ihr hier eine Anleitung. Außerdem gab es Fragen zur Beugung von Verben.
01.10.2025 – Sehenswürdigkeiten Berlins

17.09.2025 – Kausalsätze

10.09.2025 – Zusammengesetze Wörter

30.07.2025 – Drei Gerichte aus drei verschiedenen Küchen

Heute haben wir verschieden Gerichte aus verschiedenen Küchen der Welt probiert …
Und natürlich auch drüber gesprochen.
16.07.2025 – Beschwerden

Heute haben wir uns damit befasst, wie man Beschwerden schriftlich verfasst. Eine Übersicht gibt es hier.
04.06.2025 – Satzbau und Verbindungen von Sätzen mit „weil“, „sobald“, „wenn“ usw.
In der B2 Gruppe haben wir heute den Satzbau geübt: Hauptsatz, Nebensatz und Verbindungen von Sätzen mit „weil“, „sobald“, „wenn“ usw.
Im „normalen“ Sprachcafe habe wir Anleitungen geschrieben. Hier das entsprechende Übungsblatt.


28.05.2025 – Übungen zu „Wenn“ und „Falls“
Heute hatten wir in der B2-Gruppe Sätze mit „Wenn“ und „Falls“ und im Gespräch auch noch die Verwendung von „Bei“ und „nämlich“. In meiner schriftlichen Vorlage sind „Bei“ und „nämlich“ nicht enthalten, deshalb hier als Beispiel: „Bei Barzahlung gibt es 5% Rabatt“ als Ersatz für „Wenn Sie bar zahlen, gibt es 5% Rabatt“ und „Ich muss jetzt los, weil ich nämlich noch einkaufen will.“ Hier das entsprechende Übungsblatt.
Im „normalen“ Sprachcafe haben wir das Thema „Smalltalk“ besprochen, Situationen nachgestellt, Themen für Smalltalk erarbeitet und Formulierungen geübt. Auch hier das entsprechende Übungsblatt.
21.05.2025 – „Märchenstunde“

Einfache Erzählvorlagen helfen dabei, erste eigene Geschichten zu erzählen. Deshalb gab es heute eine Aufgabe: Schreibt ein Märchen mit Hilfe einer Erzählvorlage. Lest das Märchen laut vor. So werden Grammatik, Lexik und Aussprache gleichzeitig geübt. 
Hier das entsprechende Übungsblatt.
Und hier ist ein Video, das im Ergebnis der „Märchenstunde“ entstanden ist.
14.05.2025 – Fälle der deutschen Sprache einfach erklärt

Heute haben wir Haupt- und Nebensätze sowie die vier Fälle der deutschen Sprache geübt. 
Hier das entsprechende Übungsblatt.
07.05.2025 – Übungen zu den Zeitformen

Heute haben wir die Zeitformen geübt. 
Hier das entsprechende Übungsblatt.
Empfehlungen der Teilnehmer, um das Lesen zu üben: Readlang und Studyflix


30.04.2025 – Welche / Wie viele Worte fallen einem zu einem Bild ein?

Dabei handelt es sich um ein Spiel: Jeder Teilnehmer hatte 5 Minuten Zeit und konnte alle Worte aufschreiben, die ihm zu einer Bildvorlage einfallen. Nicht nur Vokabeln, die das Bild beschreiben, waren erlaubt, sondern auch Assoziationen oder alles, was den Teilnehmern in den Kopf kam.
Hier das entsprechende Übungsblatt.
23.04.2025 – Welttag des Buches

Am UNESCO-Welttag des Buches haben wir für die B2 Gruppe einen Text über Kreuzworträtsel gelesen, Multiple Choice Fragen dazu beantwortet und ein einfaches Kreuzworträtsel gelöst. Im Sprachcafé haben wir Stadt Land Fluss gespielt in einer schwierigen Variante.


16.04.2025 – Vokabeln zur Arbeit und zum Arbeitsvertrag

Es ist fast Ostern. Eigentlich eine gute Gelegenheit, sich mit unterschiedlichen Ostergeschichten zu befassen. Man kann natürlich auch ernste Themen wie Vokabeln zur Arbeit und zum Arbeitsvertrag besprechen. Hier eine Liste zum Nachlesen, schwierige Wörter sind rot markiert.
09.04.2025 – Übungen zu den Artikeln

02.04.2025 – Verwendung von „e“ und „ä“ und Präfixe von Verben

Es wurde besprochen, wo „e“ und „ä“ in Worten gesetzt werden. Zum Beispiel: „Tetigkeiten“, der zweite Buchstabe wird zwar wie ein „e“ ausgesprochen. Das Grundwort ist aber „Tat“. Deshalb wird statt „e“ ein „ä“ geschrieben. Bei „Erkältung“ wurde auf das Grundwort „kalt“ hingewiesen.
Weiter wurden Präfixe von Verben besprochen. Es wurde erklärt, dass das Grundverb eine bestimmte Bedeutung hat. Wenn man eine Vorsilbe davorsetzt, kann sich die Bedeutung aber verändern. Als Beispiel wurde das Verb: “geben“ genommen. Die Teilnehmer zogen Kärtchen mit verschiedenen Vorsilben: ab-, nach-, an-, be-, ver-, ein-, auf-, zurück- GEBEN
26.03.2025 – Gibt es in jedem Zimmer eine Badewanne?

Heute sollte ein Text zu folgendem Thema verfasst werden: 
Frage bei einem Hotel an, ob du zu einer bestimmten Zeit ein Zimmer bekommen kannst. Frage, wie die Badezimmer ausgestattet sind, ob man ein bestimmtes Essen im Restaurant bekommt, das man braucht (vegan, Allergie) und ob man bei der Abreise für der allgemeinen Frühstückszeit schon etwas zu essen bekommen kann.
Es wurde weiter besprochen, wie ein offizieller Briefkopf aussieht, wie die Personen in Schreiben oder Mails angesprochen werden können (förmlich bei Unbekannten oder Chefs und in Briefen, persönlicher bei Mails oder Bekannten).
19.03.2025 – Wie heißt das Gericht?

Den Teilnehmern werden Fotos von einem Essen gezeigt (Apfelkuchen und ungarisches Gulasch). Sie sollen raten, wie das Gericht heißt. Dann sollen sie aufschreiben, was sie meinen, welche Zutaten für das Essen verwendet wurden. Jeder liest dann seine Zutatenliste vor und es wird geklärt, ob die Zutaten richtig sind. Es werden die Namen von Zutaten besprochen, die nicht allen bekannt sind.
Dann habe ich einige Zutaten an die Tafel geschrieben und ein Fragezeichen daran gemacht. Die Teilnehmer sollten raten, was das für ein Gericht ist. Die Teilnehmer sollten nun selber die Zutaten für ein Gericht nennen. Sie wollten lieber nicht an die Tafel schreiben, also haben wir es mündlich gemacht. Alle durften raten, was das für ein Gericht ist. Es gab eine Diskussion über Zutaten und Gewürze, die jeder mag und über regional unterschiedliche Küchen.
12.03.2025 – D wie Duzen

Heute ging es darum, das Hörverständnis zu verbessern. Deshalb wurden zwei Texte vorgelesen: ein Text zum Duzen und Siezen und ein Text zu deutschen Lehnwörtern in der russischen Sprache. Wir haben besprochen, was verstanden wurde. Dann sind wir eine Liste deutscher Wörter durchgegangen, die ins Russische übernommen wurden. Wir haben darüber diskutiert, ob diese Wörter bekannt sind und ob sie in der normalen Sprache gebräuchlich sind bzw. ob überhaupt bekannt ist, dass die Wörter einen deutschen Ursprung haben.
05.03.2025 – Fehlerbilder
Wir haben uns heute im Sprachcafé zuerst mit Fehlerbildern beschäftigt. Jeder hatte 5 Minuten Zeit, die Fehler zu finden. Dann müsste jeder die Fehler auf seinem Bild erklären. Das war schon ganz schön schwierig. Auf einem Bild mit Booten musste man Worte wie Mast und Rahe kennen. Wir haben auch über den Zugang zu dem Boot gerätselt und die Unterschiede zwischen Rampe, Schiffsleiter, Gangway und Laufsteg geklärt. Das Wort Schornstein war auch nicht allgemein bekannt. Schwierige Wörter wurden an die Tafel geschrieben.


26.02.2025 – Mal was Anderes
Heute haben wir Sprachkarten ausgedruckt und ein paar Varianten vorgestellt, was man damit machen kann. Die Teilnehmer haben sich für die Variante entschieden, dass jeder eine Karte aus einem Karton zieht und einen Satz zu dem Wort oder Bild auf der Karte sagt. So erzählen wir zusammen eine Geschichte. Das hat ganz gut funktioniert und es waren ein paar Wörter oder Sätze dabei, die für die meisten neu waren. Da in der Geschichte die Männer immer wieder Bier getrunken und Fußball geschaut haben und die Frauen geputzt und sich geschminkt haben, gab es auch einiges zu Lachen.


29.01.2025 – Podcast: Maya lernt Deutsch

22.01.2025 – Podcast: Maya lernt Deutsch


16.01.2025 – Podcast: Maya lernt Deutsch

16.10.2024 – Erstes Kennenlernen im Sprachcafé
In lockerer Atmosphäre und bei Tee/Kaffee und Gebäck lies es sich gut plaudern.


August 2024 – Vor- und Einrichten des Sprachcafés
Wir haben weder Kosten noch Mühe gescheut, um das Sprachcafé in einen arbeitsfähigen Zustand zu versetzen. Am Ende hat sich die Mühe gelohnt, wie man sehen kann.



05.01.2024 – Was man so braucht

Seit Beginn 2024 verfügen wir über einen Samowar und eine Kaffeemaschine. Jetzt können wir ein „echtes“ Sprachcafé einrichten.
